Das digitale Ökosystem

„Von Kommune zu Kommune“

Digitalisierung leicht gemacht: Software-as-a-Service für Ihre Verwaltung und Bürger:innen!

Über Urban Stack

Gemeinsam digital gestalten

Viele Kommunen, viele Herausforderungen, viele Gemeinsamkeiten: Ein gemeinsamer digitaler Weg kann helfen, den Alltag effizienter zu gestalten, Ressourcen besser zu nutzen und Städte lebenswerter zu machen.

Unsere Idee: Lösungen teilen und gemeinsam weiterentwickeln, Bestehendes nutzen und Neues entdecken – in einem digitalen Ökosystem für Kommunen!

Unser Leitmotiv

Serving Smart Solutions

Serving

Unser Urban Stack bietet ein digitales Ökosystem für Kommunen, Mitarbeitende und Bürger:Innen – Gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur mit umfassenden Komponenten: städtische Daten können analysiert, visualisiert und verschnitten werden. Ein Raum für Ideen und Austausch entsteht – ein Ort, an dem Kommunen gemeinsam ihre und unsere Zukunft gestalten. Ein partnerschaftliches Miteinander, das echten Mehrwert schafft.

Smart

Unser Urban Stack stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Er passt sich flexibel an die Anforderungen der Kommunen an und lässt sich effizient sowie ressourcenschonend implementieren. Seine smarten Komponenten sind für alle nutzbar – von der kleinen Gemeinde bis zur Metropole, von Sachbearbeiter:innen bis zu Data Scientists. So profitieren alle von innovativen Lösungen und dem gebündelten Know-how innerhalb des digitalen Ökosystems.

Solutions

Unser Urban Stack bietet maßgeschneiderte Lösungen für kommunale Herausforderungen durch eine Kombination aus Datenmanagement, -analyse und -präsentation sowie Community- und City-Tools – Eine soziotechnische Mischung die Perspektiven vereint, neue Ideen hervorbringt und Projekte umsetzt! Kommunen profitieren von bewährten Ansätzen, Erfahrungen und geteilten Lösungen. Dies bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Digitalisierung und Entwicklung, die Kommunen, ihre Mitarbeitenden und die Bürger:innen miteinander verbindet. Hier entstehen Lösungen, die den Unterschied machen.

Urban Stack

Was bedeutet Smart City für uns?

Smart City – ein Konzept mit vielen Definitionen und Auslegungen – alleine das Wort smart kann auf verschiedenste Weise verstanden werden. Daher die Frage: Was ist eine Smart City überhaupt?

Eine Smart City ist eine Stadt, die auf die Zusammenarbeit von Technologie und Menschen setzt, um städtische Herausforderungen zu meistern und das Leben der Bürger:innen zu verbessern.

Ziel dabei ist es eine vernetzte, nachhaltige und inklusive Umgebung zu schaffen, in der Technologie und Mensch Hand in Hand gehen, sie sich gegenseitig ergänzen. Eine Smart City ist zukunftsfähig und resilient, denkt den Menschen mit und bezieht alle Sektoren mit ein.

Für uns bedeutet das, dass wir einen digitalen Ort brauchen um die verschiedenen Stränge einer Smart City zusammenzuführen, um eine Schnittstelle zwischen digitalen Prozessen und der analogen Welt herzustellen.

Urban Stack

Digitales Ökosystem vs. Datenplattform?

Unser Urban Stack ist ein Digitales Ökosystem – doch warum? Mit einer Datenplattform im Zentrum ( Urban Data Hub) entfalten sich drum herum umfassende Komponenten. Komponenten, die die Plattform zu einem Ökosystem erweitern. Komponenten, die Verwaltungen, Bürgerinnen und Bürger und Mitarbeitende zusammenarbeiten. Komponenten, die das Ökosystem zu einem sozio-technischen System machen, einem System, dass sich mit den Menschen, mit den Kommunen entwickelt, an sie anpasst und durch die Nutzenden zum Leben erweckt wird!

Merkmal

Digitales Ökosystem

Urbane Datenplattform

Charakter

Sozio-technisch (Zusammenarbeit)

Technische Infrastruktur
(Datenverwaltung)

Ziel

Kooperation & Mehrwert für Akteure

Effiziente Datenverarbeitung & – nutzung

Akteure

Verwaltung, Mitarbeitende, Bürger:innen

Stadtverwaltung, Behörden, Unternehmen

Zentraler Bestandteil

Urban Data Hub, Urban Gov Hub, Urban Citizen Hub

Datenintegration & Analyse

Beziehung zur Stadt

Ermöglicht Smart City als Querschnittsthema

Unterstützt datengetriebene
Stadtplanung

Urban Stack

Was ist der Urban Stack?

Definition „Urban Stack“

Durch die Kombination dieser Begriffe entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem, das den digitalen Wandel in Städten unterstützt und fördert.

Urban

Dieser Begriff bezieht sich auf städtische Räume und deren Entwicklung hin zu intelligenten, vernetzten Umgebungen, wie sie im Konzept der Smart Cities angestrebt werden.

Stack

In der Informatik bezeichnet ein „Stack“ eine hierarchische Struktur von Softwarekomponenten, die zusammenarbeiten, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Der Urban Stack ist wie eine Pizza für Kommunen! Die Basis ist der Urban Data Hub, auf dem ihre Daten zusammenkommen. Darauf kommen verschiedene Zutaten – smarte Lösungen und Anwendungen, die Städte und Gemeinden nutzen können. Alles passt zusammen, ist flexibel kombinierbar und ergibt das digitale Ökosystem. Und das Beste? Niemand muss selbst backen – die Technik läuft im Hintergrund, während Verwaltungen, Bürger:innen einfach loslegen können!

Konkret bedeutet das:

Software-as-a-Service

Nutzerfreundlichkeit

Modularität

Sicherheit & Compliance

Skalierbarkeit & Flexibilität

Interkommunalität

Authentizität

Wirtschaftlichkeit

Kurz gesagt: Der Urban Stack macht es Kommunen einfach, digitale Services zu nutzen – ohne technisches Fachpersonal und ohne sich um die Technik im Hintergrund kümmern zu müssen! Der Urban Stack macht digitale Lösungen für alle Kommunen zugänglich – egal ob groß oder klein, mit viel oder wenig Technik-Wissen. So wird Digitalisierung erlebbar: Jede Kommune kann mitmachen, wachsen und das Ökosystem des Urban Stack nutzen. Einfach, flexibel und für jede:n passend – wie eine Pizza, die genau nach Bedarf belegt wird.

Urban Gov Hub

Ein zentrales Portal für städtische Mitarbeitende in welchem Dashboards erstellt und verwaltet werden können, interne und interkommunale Kommunikation stattfindet und digitale Lösungen eingebunden werden können. Daten können durch die Verwaltung von Berechtigungen sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Kommune geteilt werden. Diese Berechtigungen beeinflussen, wie Benutzer ihre Dashboards erstellen können, einschließlich der verfügbaren Daten sowie des Zugriffs auf die öffentliche Schnittstelle.

Urban Citizen Hub

Ein öffentliches Portal, das Bürger:innen Zugriff auf verschiedene Dashboards und digitale Stadtservices bietet, um Bürgerengagement und Transparenz zu fördern.

Urban Data Hub

Zentralisiert und verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit, was eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt. Die Daten können nahtlos integriert, harmonisiert, sicher verwaltet und kontinuierlich genutzt werden. Zudem liegt hier das Identitäts- und Zugriffsmanagement – die Datenhoheit bleibt bei Ihrer Kommune!

Testen Sie Urban Stack live

Sind Sie hungrig nach innovativen Lösungen?

Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen – fast so unkompliziert wie bei einer Pizzabestellung. Besuchen Sie uns und erleben Sie Urban Stack live! Testen Sie unsere Alpha-Version und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Wer wir sind

Erfahren Sie mehr über uns

Entdecken Sie das Team hinter Urban Stack und erleben Sie, wie wir durch Zusammenarbeit und digitale Innovationen die Städte von morgen gestalten – effizient, nachhaltig und smart.

Step für Stack

Unsere Roadmap zum digitalen Ökosystem

Erfahren Sie mehr über die Meilensteine, die unser Urban Stack erreicht hat, und was als Nächstes geplant ist.

Q4 2024
Q1 2025
Q2 2025
Q3 2025
Q4 2025
2017
2020
2021
2022
2023
Q1 2024

Q4 2024

SCCON24: Präsentation der Alpha-Version in Berlin.

Digitales Event: Vorstellung des aktuellen Entwicklungsstands.

Datenkatalog: Implementierung für bessere Datennutzung.

City Tools: Alpha-Version der ersten Werkzeuge.

Community-Aufbau: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen an neuen Use Cases.

Q1 2025

Onboarding-Prozess: Einführung eines benutzerfreundlichen Online-Systems.

Erste Mandanten: Integration der ersten Städte.

Öffentliche Schnittstellen: Bereitstellung von APIs für einfache Interaktionen.

Schulungsmaterialien: Entwicklung von Tutorials zur Unterstützung der Benutzer.

Q2 2025

Pilotprojekte: Praktische Erprobung in ausgewählten Städten.

Q3 2025

KI-Testlauf: Test neuer KI-Features im Urban GovHub.

Q4 2025

SCCON25: Rückblick auf ein Jahr Urban Stack.

Cloud Kitchen: Einladung zur Diskussion über neue Entwicklungen.

2017

Startschuss digitaler Aufbruch

Denklabore und viele Beteiligungen bilden den Auftakt und die Basis für die digitale Agenda.

2020

Digitale Agenda

Grundstein für die Smart City Gütersloh wird gelegt, Ausgangspunkt für das Projekt Urban Stack.

2021

Gütersloh wird zum Modellprojekt Smart City im Rahmen des Förderpgramm “Smart Cities made in Germany” des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Ausschreibung einer Software-Entwicklerstelle.

2022

Erarbeitung eines Konzeptes für eine Urbane Datenplattform.

Erste Markterkundungen.

2023

Ausarbeitung des Konzeptes und Proof of Concept.

Entstehung von verschiedenen Ideen: Software-as-a-Service, Mandantenfähigkeit, Gemeinschaftliche Infrastruktur.

Erste Konzeption der Benutzeroberflächen.

Q1 2024

Ausschreibung → Unsere Partner erhalten den Zuschlag und wir starten in die Entwicklung!

Follower auf LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen von Urban Stack und vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn.

EVENTS

Besuchen Sie uns bei verschiedenen Veranstaltungen!

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns über die digitale Zukunft Ihrer Kommune sprechen!
Nutzen Sie das Kontaktformular, um in einen ersten Austausch mit uns zu treten